2024 in Kürze

Joris Royet, Chef de projet Météo, METEORAGE

Mit über 260.000 detektierten Wolke-Boden-Blitzen CG, bzw. Blitzeinschläge, verzeichnet Deutschland 2024 ein blitzschlagreiches Jahr, ohne jedoch zum TOP 5 der meistgeblitzten Jahren zu gehören. Die Gewitteraktivität konzentrierte sich hauptsächlich auf den Mai und den meteorologischen Sommer, der im Übrigen 70% der elektrischen Aktivität des Jahres ausmachte.

Der Sommer wurde von schweren Gewitterereignissen geprägt, die oft von Superzellen oder noch größeren Gewittersystemen begleitet wurden. Letztere führten zu Hagelschlag, heftigen Windböen und manchmal zu spektakulären Ereignissen wie dem Blitz, der während der Fußballweltmeisterschaft über dem Dortmunder Stadion verewigt wurde.

Sowohl im Frühling als auch im Herbst blieb die Gewitteraktivität unauffällig. Bis Mai hemmte die stabile Luftmasse die Entwicklung von Gewittern, während ab Oktober die Instabilität deutlich abnahm. Im September wurden jedoch fast 32.000 Wolke-Boden-Blitzen CG registriert, was einen etwas aktiveren Herbstbeginn markierte, bevor gegen Ende des Jahres wieder Ruhe einkehrte.

Joris Royet, Projektleiter Meteorologie, METEORAGE.

Unser European Lightning Detection Network (ELDN) hat Folgendes festgestellt in Deutschland im Jahr 2024

Wolke-Boden-Blitzen CG.
10000
Gewittertage.
0

Wichtige Ereignisse

Blitzreichster Tag

13. August 2024

20637
Wolke-Boden-Blitzen CG.

Blitzreichster Monat

Juni 2024

80175
Wolke-Boden-Blitzen CG.

Blitzreichster Stadt

Hamburg

901
Wolke-Boden-Blitzen CG.

Fokus auf dem heftigen Gewittersturm während des Achtelfinales der Fußballweltmeisterschaft am 29. Juni 2024

von Joris Royet, Projektleiter Meteorologie, METEORAGE.

Eine schnelle südwestliche Strömung, die durch den Aufstieg eines markanten Thalweg von den Pyrenäen bis nach Nordostfrankreich gespeist wurde, begünstigte die Entwicklung eines intensiven Gewitterkontextes am 29. Juni. Die für die Entwicklung von Gewittern verfügbare Energie (CAPE: Convective Available Potential Energy) war in Deutschland an der Vorderseite der Gewittersysteme sehr hoch, insbesondere in Verbindung mit warmer und feuchter Luft, die sich im Laufe des Tages über dem Land befand.

Diese Bedingungen führten am Ende des Tages zur Bildung eines ausgedehnten mesoskaligen konvektiven Komplexes (MCC: Mesoscale Convective Complex). Dieses imposante Gewittersystem entstand über Nordostfrankreich und verlagerte sich anschließend in Richtung Norddeutschland. Die ausgedehnten und gleichzeitig kalten (bis zu -60°C) Wolkengipfel spiegelten seine außergewöhnliche Intensität wider.

Dieser mesoskalige konvektive Komplex prägte die Region mit spektakulären Gewittern, die von Hagelschlag und starken Niederschlägen begleitet wurden. Diese gefährlichen Wetterereignisse führten unter anderem zum Abbruch des Spiels Deutschland-Dänemark im Achtelfinale der Fußballweltmeisterschaft 2024.

Blitzeinschlagskarte vom 29. Juni 2024

20240629 METEORAGE Expertise Deutschland DE
Blitzeinschlagskarte 29. Juni 2024 (Anzahl der erfassten Wolken-Boden-Blitze CG).

11.946 detektierten Wolke-Boden-Blitzen CG davon:

+ Positive CG-Blitze: 1.498;

– Negative CG-Blitze: 10.448.

Die Blitzaktivität in Deutschland im Jahr 2024

Für das Jahr 2024 beträgt die Blitzdichte in Deutschland 0,7294 Wolke-Boden-Blitze CG pro km².

Saisonalität der Gewitter

Saisonale Verteilung der Wolke-Boden-Blitzen CG.

Zeigen Sie auf die Balken des Diagramms, um die dargestellten Werte abzulesen.

Die Häufigkeit, die geografische Verteilung sowie die Intensität von Gewittern variieren je nach Jahreszeit und hängen von der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der atmosphärischen Dynamik ab.

Im Frühjahr stellen sich thermische Gegensätze zwischen kalter und warmer Luft ein und begünstigen die ersten konvektiven Gewitter, die oft mit intensiven Regenfällen und manchmal mit Hagel oder Tornados einhergehen. Die elektrische Aktivität nimmt im Laufe der Jahreszeit zu.

Im Sommer sind sie häufiger und heftiger, angetrieben durch hohe Temperaturen und starke Kontraste beim Durchzug kalter Tropfen, was zu Gewittern führt. Manchmal werden diese Gewitter superzellulär, weshalb die Aktivität in dieser Jahreszeit ihren Höhepunkt erreicht.

Im Herbst nimmt die elektrische Aktivität allmählich ab, aber Tiefdruckgebiete können immer noch Gewitter produzieren, die mit den Übergängen zwischen Luftmassen zusammenhängen, insbesondere in der Nähe von noch relativ warmen Gewässern.

Im Winter, wenn auch seltener, können Gewitter auftreten, oft in der Nähe von Ozeanen oder in Regionen, in denen Kaltfronten auf wärmere und feuchtere Luft treffen.

Top 10 der blitzreichsten Bundesländer

Rangliste nach Anzahl der Wolke-Boden-Blitze (CG)

Zeigen Sie auf die Balken des Diagramms, um die dargestellten Werte abzulesen.

Rangliste nach Blitzdichte
der Wolke-Boden-Blitze (CG)
pro km² und Jahr

01. BREMEN 1,27
02. HAMBURG 1,19
03. BAYERN 0,95
04. NIEDERSACHSEN 0,83
05. SACHSEN 0,76
06. NORDRHEIN WESTFALEN 0,73
07. BADEN-WÜRTTEMBERG 0,70
08. BRANDENBURG 0,68
09. THÜRINGEN 0,66
10. HESSEN 0,61

Top 10 der blitzreichsten Kreise

Rangliste nach Anzahl der Wolke-Boden-Blitze (CG)

Zeigen Sie auf die Balken des Diagramms, um die dargestellten Werte abzulesen.

Rangliste nach Blitzdichte der Wolke-Boden-Blitze (CG) pro km² und Jahr

01. ROSENHEIM 2,77
02. MIESBACH 2,44
03. KEMPTEN 2,30
04. WEILHEIM-SCHONGAU 2,23
05. AMMERLAND 2,17
06. ROSENHEIM 2,06
07. STARNBERG 2,00
08. GARMISCH-PARTENKIRCHEN 1,92
09. BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN 1,91
10. MÜNCHEN 1,87

Top 10 der blitzreichsten Gemeinden

Rangliste nach Anzahl der Wolke-Boden-Blitze (CG)

Zeigen Sie auf die Balken des Diagramms, um die dargestellten Werte abzulesen.

Rangliste nach Blitzdichte der Wolke-Boden-Blitze (CG) pro km² und Jahr

01. SCHWABBRUCK 4,64
02. INGENRIED 4,49
03. APEN 4,40
04. BURGGEN 3,88
05. BREITBRUNN A. CHIEMSEE 3,78
06. WEICHERING 3,76
07. FIRREL 3,69
08. RAUBLINGN 3,68
09. WERTACH 3,67
10. GROSSEFEH 3,67

Die Blitzaktivität in Deutschland in den letzten Jahren

Über die letzten 3 Jahre

monatliche Verteilung der Blitzeinschläge

Anzahl der Wolke-Boden-Blitze (CG), die monatlich entdeckt wurden.
Zeigen Sie auf die Balken des Diagramms, um die dargestellten Werte abzulesen.

Terminologie

Um die in diesem Bericht enthaltenen Informationen besser zu verstehen, stellen wir Ihnen im Folgenden die Definitionen von häufig verwendeten Begriffe vor.

Wolke-Boden-Blitze (CG)

Stromentladung mit einer bestimmten Stärke, die zwischen einer Wolke und dem Boden fließt. Die Abkürzung CG, „Cloud-to-Ground“ auf Englisch, bedeutet Wolke zu Boden.

Blitzdichte

Die derzeit beste Darstellung der Gewitteraktivität ist die Blitzdichte, welche die Anzahl der Wolke-Boden-Blitze (CG) pro km² und Jahr angibt.

Blitze

Alle Stromentladungen und elektrische Impulse bei einem Gewitter mit Blitzschlägen. Ein Blitz kann in einer Wolke (Wolkenblitze), zwischen einer Wolke und dem Boden (Wolken-Boden-Blitze, CG) oder zwischen den Wolken auftreten. Ein Blitz kann aus einem oder mehreren Bögen bestehen, die Stromimpulse sind.

Gewittertag

Tag, an dem mindestens ein Blitz in dem betrachteten Gebiet registriert wurde.

Über diesen Bericht

Dieser Bericht über die Blitzaktivität Deutschlands stützt sich auf die Daten vom europäischen Blitzortungsnetzwerk (ELDN) der Firma METEORAGE

Die von uns spezifisch in dieser Analyse bereitgestellten Informationen beziehen sich auf die Wolke-Boden-Blitze CG und die Blitzdichte.

Zum Vergleich unserer Daten im Laufe der Jahre zählt METEORAGE den Hauptstromimpuls, der zwischen Wolke und Boden fließt und in diesem Bericht als „Wolke-Boden-Blitz (CG)“ definiert wird.

Unser Know-how basiert auf über 37 Jahren Analysen, Beobachtungen und Daten, die in Europa und darüber hinaus weltweit gesammelt wurden.

Unser Netzwerk, dessen Leistung wissenschaftlich nachgewiesen wurde, verzeichnet die aktuell höchstmögliche wissenschaftliche Leistung mit:

  • einer Blitzerkennung von > 98% der Blitze,
  • einer durchschnittlichen Lokalisierungsgenauigkeit von 100 Metern,
  • einer Unterscheidung von über 90% zwischen Wolke-Boden-Blitzen (CG) und Wolkenblitzen.

Das Netzwerk von METEORAGE besteht aus über 100 Blitzsensoren, mehreren Rechnern und einem Datenverarbeitungssystem. Unsere Blitzsensoren basieren auf der Vaisala-Technologie, die heutzutage als eine der besten der Welt betrachtet wird. Unser Netzwerk ermöglicht es, Leistungen zu erzielen, die durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und Veröffentlichungen bestätigt wurden.

Der Bericht 2024 stützt sich auf eine hochzuverlässige Informationsquelle über die Blitzaktivität in Deutschland. Die in diesem Bericht enthaltenen Daten, Dichten, Ranglisten und Gewittertage reichen vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024.

Europäisches Blitzortungsnetzwerk (ELDN)