Anouk Inial, Solal Bordenave & Dominique Lapeyre de Chavardès für METEORAGE, Ishaam Abader & Michelle Hartslief für das SAWS (von links nach rechts).

Der südafrikanische Wetterdienst (SAWS) hat sich mit dem weltweiten Spezialisten für Blitzerkennung, METEORAGE, im Rahmen einer Vereinbarung zusammengeschlossen, um die bestehenden Bemühungen zum Schutz der Öffentlichkeit und von Wirtschaftszweigen wie Luftfahrt und Kraftwerke vor den gravierenden meteorologischen Folgen von Blitzschlägen zu verstärken.

Im Rahmen eines neuen öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekts haben der SAWS und Meteorage eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Nutzung von Blitzdaten in Südafrika zu verstärken, wobei die Nutzer sicher sein können, dass sie von einer Spitzentechnologie profitieren werden, die auf einer bewährten internationalen Expertise basiert. 

Blitze gehören zu den tödlichsten Wettereignissen in Südafrika. Schätzungen zufolge sterben im Land jedes Jahr etwa 264 Menschen an den Folgen eines Blitzschlags, wobei diese Zahl wahrscheinlich zu niedrig angesetzt ist, da nicht alle Unfälle gemeldet werden und die Datenbanken unvollständig sind. 

Blitze sind nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern können auch den Tod von Tieren und Nutztieren verursachen. 

Etwa 20 % der Stromausfälle werden durch Blitzschläge verursacht, außerdem kommt es in vielen Wirtschaftssektoren und auch in Privathaushalten häufig zu Schäden an Elektroanlagen.  Darüber hinaus entstehen durch Blitzeinschläge jedes Jahr Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.

Die Zusammenarbeit zwischen dem SAWS und METEORAGE soll den Zugang zu Lösungen für Vorhersagen, Alarme, Überwachung und Analyse von heftigen Wetterereignissen, einschließlich Gewittern, fördern, entwickeln und erleichtern.

Die Partnerschaft umfasst folgende Bereiche: 

  • die Verbesserung des bestehenden Blitzerkennungsnetzes (South African Lightning Detection Network – SALDN), das der SAWS erworben hat und seit 2006 betreibt;
  • die Bereitstellung neuer, auf südafrikanische Benutzer zugeschnittener Dienstleistungen mithilfe der von METEORAGE entwickelten Software-Toolbox CATS; 
  • die Beteiligung an gezielten Initiativen zur Minderung des Blitzschlagrisikos für alle betroffenen Aktivitäten im Land. 

Laut dem CEO des SAWS, Ishaam Abader, hatte der SAWS vor 2005 keine Möglichkeit, die Blitzaktivität zu messen. Im Jahr 2006 installierte die Organisation ein hochmodernes südafrikanisches Blitzerkennungsnetz (SALDN), das bei der finnischen Firma Vaisala erworben wurde. Über sein öffentliches Dokument mit der Dokumentennummer: CS-CMS-LETT-003 Seite 2 von 2 Implementierung des SALDN hat die südafrikanische Klimakunde über Blitze den Zeitraum von 11 Jahren, der für die Erstellung einer Klimakunde über Blitze für Südafrika erforderlich ist, überschritten und einen kompletten Sonnenzyklus abgeschlossen, wodurch die genaueste Verteilung von Blitzen in ganz Südafrika geliefert wird.

„Der südafrikanische Wetterdienst freut sich über die Partnerschaft mit METEORAGE, einer weltweiten Referenz auf dem Gebiet der Blitzerkennung. Diese Zusammenarbeit wird wesentlich dazu beitragen, unsere Bemühungen um die Sicherheit vor Blitzschlägen für unsere Bürger sowie für die für unsere Wirtschaft wichtigen Branchen wie Luftfahrt, Energie und andere zu verstärken.“, so Ishaam Abader.

Der Geschäftsführer von METEORAGE, Dominique Lapeyre de Chavardès, bestätigte, dass „die meisten wirtschaftlichen und menschlichen Aktivitäten von Gewittern betroffen sind, und es unsere Aufgabe ist, Entscheidungshilfen bereitzustellen, um die Risiken für Menschenleben und Vermögenswerte zu reduzieren. Ich bin sehr stolz auf diese öffentlich-private Partnerschaft mit dem SAWS, die unser gemeinsames Engagement zur Erreichung dieses Ziels veranschaulicht.“

Blitzerkennungsnetze überwachen die Entwicklung, Intensität und Bewegung von Gewittern und können als spezifische Werkzeuge für die Ausgabe von Alarmen und Vorhersagen für heftige Unwetter verwendet werden. SALDN ist Teil des umfangreichen Observations- und Vorhersagenetzes des SAWS, das 26 Sensoren zur Blitzerkennung umfasst, die über das ganze Land verteilt sind. Diese Sensoren erfassen die elektromagnetischen Signale von Wolke-Boden- und Wolken-Wolke-Blitzen und nutzen die Ankunftszeit und die magnetische Funkpeilung, um die elektrischen bzw. magnetischen Komponenten zu erfassen. 

In den letzten 37 Jahren hat sich METEORAGE weltweit einen Namen gemacht, weil es in der Lage ist, Blitzdaten in benutzerfreundlichen, maßgeschneiderten Paketen für sämtliche Aktivitäten, die von Blitzschlägen betroffen sein können, zu verarbeiten. Diese Dienstleistungen sind in fünf Hauptkategorien unterteilt: 

– Evaluate (Blitzstatistiken),
– Be alerted (Alarmzonen für Blitze),
– Monitor (Schnittstellen für die Echtzeitüberwachung),
– Check (Aktivitätsberichte über Blitze),
– Integrate (Integration von Blitzdaten in Drittsysteme). 

Dank dieser Partnerschaft werden alle diese Dienste nun auch den Kunden des südafrikanischen Wetterdienstes SAWS zur Verfügung stehen, so dass die Gefahren von Blitzen und Gewittern noch weiter reduziert werden können.

Entdecken Sie
unsere News
& Ressourcen

Alles ansehen
CSR
Erfahrungsberichte
Forschung
Lösungen
Unternehmen
Veranstaltungen
Lösungen
14-03-2025

Ihre Teams schützen

Lösungen
14-03-2025

Blitze und Windkraftanlagen: Optimieren Sie die Wartung

Erfahrungsberichte
14-03-2025

Engie Italien: Sein Umgang mit dem Blitzrisiko in seinen Windparks

Unternehmen
17-01-2025

Ein gutes Jahr 2025!

New Year 2025 EN
Unternehmen
05-10-2024

Ein neuer Meilenstein!

Oct 2024 Meteorage Inauguration - François Bayrou
Unternehmen
18-06-2024

METEORAGE auf dem Internationalen Meteorologischen Seminar

Unternehmen
26-04-2024

Unsere Partnerschaft mit dem Südafrikanischen Wetterdienst (SAWS)

Lösungen
12-03-2024

Verteidigung: 5 wichtige Punkte, um die DSA03-OME einzuhalten.

Unternehmen
01-01-2024

Ein gutes Jahr 2024!

Unternehmen
26-06-2023

Hommage an Alberto Garutti

Unsere Aufgabe,
Leben und Eigentum retten